Gespeichert von Gert Schmidt am 17. Februar 2011 - 10:58
Zu Wenige beteiligen sich bisher an der Aktion von TT Göttingen . Weil der Wettbewerb eine nationale, europaweite Strahlungskraft hat, müsste er eine sehr viel größere Aufmerksamkeit finden , als es zurzeit der Fall ist.
Jede Initiative müsste in ihrem nächsten Rundbrief bis zum 25.02. auf den Wettbewerb hinweisen, z.B. so:
Göttingen beim Unesco/DM-Nachhaltigkeitspreis unterstützen:
Wenn die Bundesregierung auf all diese Fragen befriedigende Antworten geben sollte, wäre die Initiative der Transition Towns einige Schritte weitergekommen.
Kommentiert vor 5 Monate 1 Woche von Holger Hüttemann
Hallo, ich, bzw. inzwischen TTBI hütet seit Jahren die Domain "transition.town", Kosten ca. €/J. 90. Möchte die "Deutsprachige TT-Netzwerk Organisation" evtl. übernehmen, sonst wird sie zum 04/2025 gekündigt, und fällt...
Kommentiert vor 6 Monate 1 Woche von Österreichisches Waldgarten Institut
Wir, das Permakultur-Zentrum – Österreichisches Waldgarten-Institut, verfügen über einen der ältesten essbaren Waldgärten Mitteleuropas und bewirtschaften einen Gemüsegarten nach den Prinzipien der Permakultur. Unser...
Hallo, mich interessieren besonders die Themen Tierrechte im Zusammenhang mit Ernährung, also Ernährung die ohne die Misshandlung von anderen Tieren auskommt: bioveganer Landbau, vegane Permakultur, Agroforstwirtschaft...
Hi, mein Name ist Lara Conrad und ich schreibe meine Bachelorarbeit im Studiengang Nachhaltiges Wirtschaften an der Analus Hochschule über Resilienz durch Selbstwirksamkeit in Transition Town Initiativen. Ich suche noch...