Von wegen "alte Fähigkeit": Imkerei

Die Bienenhaltung war früher ein selbstverständlicher Teil des bäuerlichen Wirtschaftens . Bis
heute hat sich die Imkerei im deutschsprachigen Raum als Freizeit- und
Nebenerwerbstätigkeit erhalten. Das mag an ihrer Unkompliziertheit
liegen - theoretisch braucht man als Imker nichts als eine
Bienenbehausung und Bienen. Außerdem genießt die Bienenhaltung die
Akzeptanz einer breiten Öffentlichkeit: Imker werden als Naturschützer
mit praktischem Nutzen (Honig) angesehen, und es gibt Förderung und
Bildungsangebote wohin man auch geht.
Die Imkerei ist also eine bäuerliche Tätigkeit , die sich bis in unsere Zeit der Mega-Städte
gerettet hat. Das kann uns "Transitioners" nur freuen: Imker haben eine
Verbindung zu einer natürlichen Lebensweise und kennen das
Lebensgefühl, das (Honig-) Selbstversorgung mit sich bringt. Diese
Erfahrungen teilen sie oft mit ihrem Honig-Kundenstamm. Sie sind also
potentiell offen für Transition-Gedanken.
Das Imkern ist (wegen der guten Dokumentation und der öffentlichen Unterstützung) eine
Fähigkeit, die sich leicht erlernen lässt. Sie ist also auch für alle
"Transitioners" hoch interessant. Nicht selten sind ein paar eigene
Bienenstöcke der Einstieg in die Selbstversorgung. Wer selbst damit
anfangen möchte, schaffe sich Literatur ( siehe unten ) an und
nehme Kontakt zur Imkerschaft auf ( siehe unten ). Die Imkervereine
sind oft um Imker-Nachwuchs bemüht und leisten tatkräftige Unterstützung der
Anfänger, und die bienenwissenschaftlichen Institute bieten
Lehrgänge für Anfänger und Fortgeschrittene an.
An Bienen kommt man entweder durch einen anderen Imker, oder durch die Schwarmzeit im Frühsommer: Der natürliche Fortpflanzungstrieb der Honigbienen lässt
sie in Massen aus ihren Stöcken ausziehen um eine neue Kolonie zu
gründen. Entdeckt man einen solchen unbeanspruchten Bienenschwarm
(z.B. in einem Baum), darf man ihn sein eigen nennen, und ihn kostenlos
(z.B. in einem Pappkarton) mit nach Hause nehmen. Das deutsche Recht
erlaubt sogar, Bienenschwärme über fremde Grundstücke hinweg zu
verfolgen ( siehe unten ).
Eigentlich kann man auch alles was man zum Bienenhalten braucht (Kisten oder Körbe als Behausung, Pfeife zum Rauchen, Presse oder Schleuder zur
Honiggewinnung, Topf oder Kessel zur Wachsgewinnung) selbst herstellen
oder vom Nachbarn herstellen lassen. Trotzdem gibt es eine Unzahl von
Imker-Fachgeschäften ( siehe unten ), die viel unnötiges Zeug,
aber auch Nützliches anbieten. Die Bienenhaltung verspricht
Bienenwachs (für Kerzen, Salben..), Honig, Blütenbestäubung
(z.B. für höhere Erträge im eigenen Garten) und einige speziellere
Güter (Gelee Royal, Propolis, Pollen). All das erschaffen die
Bienen "aus dem Nichts", zumindest ohne das Zutun des Imkers und ohne
problematische Abfallprodukte.
Das einzige was gegen die eigene Imkerei spräche, wäre eine Bienengift-Allergie , die
allerdings selten ist. Allergisch ist man nicht, wenn die Stichwunde anschwillt
(das tut sie am Anfang meistens), sondern wenn nach nur wenigen Stichen
Einschränkungen existentieller Lebensfunktionen (Atemnot,
Kreislaufprobleme, Ohnmacht) festzustellen sind. Bienengift hilft
übrigens bei Rheuma.
Die Imkerei gehört zur Subsistenzwirtschaft und ist eine Fähigkeit, die in jeder Gemeinschaft ausgeübt werden sollte. Es lohnt sich!
- - - Links - - -
www.schwarmboerse.de (link is external) - Hier werden Bienenschwärme vermittelt!
www.bienenkiste.de (link is external) - Eine Online-Community mit allem was man wissen muss, um mit der "Bienenkiste" ( Richtung Permakultur ) zu imkern.
www.die-honigmacher.de (link is external) - Imkerportal der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.
https://imkerkataster.de (link is external)
- Private Imker-Vernetzung-Plattform
www.dunklebienen.de (link is external)
- Gemeinschaft zum Erhalt der Dunklen Biene ( Erhaltung
der heimischen Dunklen Honigbienen des deutschsprachigen Raumes )
- - -
http://staff-www.uni-marburg.de/~ag-biene (link is external) - Arbeitsgemeinschaft der
Institute für Bienenforschung (Institute: http://staff-www.uni-marburg.de/~ag-biene/institute.html (link is external) )
- - -
Deutscher Imkerbund e. V. (D.I.B.)
www.deutscherimkerbund.de (link is external)
Landesverband Badischer Imker e. V.
www.badische-imker.de (link is external)
Landesverband Bayerischer Imker e. V.
www.lvbi.de (link is external)
Verband Bayerischer Bienenzüchter
www.v-b-b.net (link is external)
Imkerverband Berlin e. V.
www.imkerverband-berlin.de (link is external)
Landesverband Brandenburgischer Imker e. V.
www.imker-brandenburgs.de (link is external)
Landesverband Hannoverscher Imker e. V.
www.imkerlvhannover.de (link is external)
Landesverband Hessischer Imker e. V.
www.hessische-imker.de (link is external)
Imkerverband Nassau e. V.
www.imkerverbandnassau.de (link is external)
Imkerverband Rheinland e. V.
www.imkerverbandrheinland.de (link is external)
Imkerverband Rheinland-Pfalz e. V.
www.imkerverband-rlp.de (link is external)
Landesverband Saarländischer Imker e. V.
www.Saarlandimker.de (link is external)
Landesverband Schleswig-Holsteiner und Hamburger Imker e. V.
www.imkerschule-sh.de (link is external)
Landesverband Thüringer Imker e. V.
www.lvthi.de (link is external)
Landesverband Württembergischer Imker e. V.
www.imker-landesverband-wuerttemberg.de (link is external)
Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e. V.
www.berufsimker.de (link is external)
Kreisverband Imker Dillingen
www.imker-schwaben.de/dillingen (link is external)
- - -
Bienenzuchtbedarf Heinrich Holtermann GmbH & Co. KG
www.holtermann-shop.de (link is external)
Imkershop Inh. Elke Burckhardt
http://imkershoperzgebirge.de/modules/shop/index.php?location_id=73 (link is external)
CHR. GRAZE Fabrik für Bienenzuchtgeräte
www.bienenzuchtgeraete.de/GRAZE/index.php (link is external)
Carl Fritz. e. K.
www.carl-fritz.de/index.php?shop (link is external)
BIENEN RUCK GmbH
http://bienen-ruck.de/ (link is external)
Bienenzuchbedarf Geller GbR
www.bienenzuchtbedarf-geller.de (link is external)
Bergwinkel-Werkstätten
www.bwmk.de/index.php?id=34 (link is external)
Silke Arndt
www.silkes-imkereibedarf.de (link is external)
Bodenschatz Imkereibedarf
www.bodenschatz.de/ (link is external)
- - - Literatur - - -
"Einfach Imkern" | Dr. Gerhard Liebig | Eigenverlag - Eine rational-praktische Einführung in die Magazin-Imkerei.
"Imkerbuch" | Matthias Lehnherr | Aristaios-Verlag Basel - Eine allgemein-praktische Einführung in die Magazin- und
Hinterbehandlung-Imkerei.
"Betriebsweise der Lüneburger Bienenzucht" | Georg Heinrich Lehzen | Bienenzuchtbedarf Holtermann GmbH & Co. KG - Eine
alte, umfassende Dokumentation der Lüneburger (Korb-) Imkerei.
- - -
"Am Flugloch" | H. Storch | Europäische Bienenzucht Ausgaben - Durch Fluglochbeobachtung auf die Situation im Bienenstock schließen.
"Die Waldtracht" | Dr. Gerhard Liebig | Eigenverlag - Entstehung, Beobachtung und Prognose der Waldtracht.
"Bienenweide" | Günter Pritsch | Kosmos - 200 Trachtpflanzen ( Bienen-Futterpflanzen ) erkennen und bewerten.
- - -
Die Bienenzeitschriften des " Deutschen Landwirtschaftsverlags " ( www.dlv.de/index.php?redid=188704 (link is external) ) und des " Deutschen Bauernverlags " ( www.bienenjournal.de (link is external) ).
"Wege zu einer Blühenden Landschaft" | Infomappe Netzwerk Blühende Landschaft - Viele Informationen um die Landschaft zum Blühen zu bringen - für
Mensch und Biene! (Inhalt auch kostenlos als PDFs: www.bluehende-landschaft.de (link is external) )
- - -
- Blog von Familie Ullmann
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Kommentare
und was ist mit den ..
Vielen Dank für dies ..
Vielen Dank für diese tolle Übersicht zum Thema.
Rolf