Das Ende des billigen Öls ein Vortrag von Christoph Senz

Wann: Donnerstag, 28. Februar 2013 um 19.30 Uhr
Wo: Dionysius-Haus in Kleinenbroich gegenüber der katholischen Kirche, (Hochstraße 26)
Eintritt: kostenlos - es wird allerdings um eine Spende gebeten
Im Rahmen der Autofasten-Aktion (vom 25. Februar - 24. März 2013) führen wir in Kooperation mit dem Katholischen Forum für Erwachsenen- und Familienbildung einige Veranstaltungen zum Thema durch. Den Auftakt macht der Geologe Christoph Senz. Er führt uns vor Augen, welche besondere Bedeutung der Rohstoff Erdöl für unseren heutigen Lebensstil und Komfort hat. Ein spannender Vortrag, den ich nur empfehlen kann. Der folgende Text hilft sicher schon einmal, ein bisschen neugierig zu machen.
Erdöl stellt mit großem Abstand den wichtigsten Rohstoff der Weltwirtschaft dar. Rund 90% aller industriell gefertigten Produkte hängen heute direkt oder indirekt von der permanenten Verfügbarkeit von Erdöl ab. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften und seines massenhaften Vorkommens, hat Erdöl wesentlich zum Wirtschaftswachstum der Welt in den letzten 100 Jahren beigetragen! Seit etwa 2005 kann die Produktion konventionellen Erdöls nicht mehr mit der Nachfrage Schritt halten. Der Zuwachs in der globalen Ölförderung kommt nur noch aus extrem teuren, energieintensiven und umweltschädlichen Quellen wie kanadischen Teersanden, der "ultra deep sea" Förderung, oder aus in Monokulturen angebauten Biotreibstoffen.
Der Vortrag wird in eindrucksvollen Beispielen zeigen, wie sehr billiges Erdöl unser Leben prägt und das wir uns dennoch langsam, aber stetig von ihm verabschieden müssen. Die
dabei auftretenden Spannungsfelder, sowie die Möglichkeiten diese zu vermeiden, wird Christoph Senz in seinem Vortrag beleuchtet. Sein Thema: "Das Ende des billigen Öls - Wirtschaftliche und gesellschaftliche Implikationen dauerhaft hoher Erdölpreise."
Wir freuen uns Christoph Senz als Referenten begrüßen zu dürfen. Herr Senz hat Geologie in Aachen studiert und einen Abschluss als Master of environmental sciences. Er arbeitet in Aachen als Consultant bei der ProCom GmbH und engagiert sich bei der ASPO (Association for the study of peak oil and gas) und dem PostFossil Institut .
Außerdem bloggt er über erdölspezifische Themen auf der Webseite www.peak-oil.com .
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.