Jagdgründe von STEINLÄUFER, Schwebfliegen- und Marienkäferlarve

Bild des/r Benutzers/in Iwona Staszewska
Im Mai 2012 sind das immer seltenere Ur-Heilkraut Andorn, Sitzwegerichriesenblühmonster, Taubnesseln (gutes Jahr! lecker in Öl gebraten oder roh), Eibisch (Schleimlöser), Sauerampfer, Liebstöckel, Geranien, Wildblumen für Blattlaus samt Jäger am Wuchern. Und die Walderdbeerenpflückerei. Huflattich und Beifuss (Adstringes und Galletreiber) sind dazu gekommen - damit besuchende Betreu-Kinder sie kennen lernen. Ständiges Anpassen an den Sonnenstand (manche Töpfe folgen mir auf die andere Hausseite) trotz der Spiegel ist für manche nötig. Manche vertragen meine FermentUrindüngerexperimente nicht - dann raffen sie sich wieder auf. "Überschüssige" Jägerlarven bringe ich ab ins Feld, auf den neuen Ackerrandstreifen in Marsdorf.