Herzlich Willkommen bei den Transition Initiativen!
Wir fangen einfach mal an. Der Wandel ist möglich …
Unter dem Motto „Einfach. Jetzt. Machen!“ erproben wir in lokalen Transition Initiativen, wie wir anders und besser leben können. Wir wollen besser als bisher mit dieser Erde umgehen. Wir wollen besser für die Menschen sorgen und für uns selbst. Wir wollen weniger abhängig von fossilen Rohstoffen werden. Und wir wollen klimafreundlich und enkeltauglich leben. Wir starten diesen Wandel mit Kopf, Herz und Hand - und natürlich gemeinsam mit vielen anderen bürgerschaftlichen Bewegungen. Unsere Erfahrungen teilen wir hier. Ihr seid herzlich eingeladen, mitzumachen!
Aktuelles aus der Transition-Welt
Weitere Infos findet ihr hier im aktuellen Newsletter.
Sei dabei! Einladung zur Transition-Netzwerk-Videokonferenz mit SPECIAL GUEST
... Austausch, Freude & Sorgen teilen, voneinander Lernen... am 22. JANUAR 2025 um 18:00 Uhr begrüßen wir Dag Schulze von der Gesellschaft "WiRschaft Usinger Land" (sehr spannend!). Herzliche Einladung zum Netzwerk-Call der Transition Initiativen an alle Interessierten.
Hier kommt der Link:
https://us02web.zoom.us/j/88522368265?pwd=NWprY3Zqa3h0ZW9NZU1RSjFCRUYrQT09
Meeting-ID: 885 2236 8265 // Kenncode: 9126
Themen: WiRschaft Usinger Land // Eure Themen // Deine Anregung, dein Wunsch, deine Sehnsucht...
+++ SPECIAL GUEST - gemeinschaftliches Wirtschaften:
Die WiRschaft Usinger Land ist eine lokale, solidarische Grundversorgungsgemeinschaft, die derzeit von 47 erwachsenen Menschen gebildet wird. Diese haben sich zum Ziel gesetzt, sich einen Teil ihrer Grundversorgung gemeinschaftlich und arbeitsteilig auf Augenhöhe zu erbringen. Dazu praktizieren sie generalisierte Gegenseitigkeit, wie Beteiligen & Teilen (kurz: Beteilen), anonymes Beschenken, anonymes Schenken und Schenken mit Gruppen-Dank. Der Impuls stellt die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung der WiRschaft dar. Hier gehts zur Webseite.
+++
Wenn ihr Themen habt, die ihr bei der Netzwerk-Videokonferenz vorstellen/diskutieren möchtet, dann schreibt uns bitte an info [at] transition-initiativen.org (subject: Netzwerk-Call) . Bei den letzten Malen kam ein bunter Themen-Blumenstrauß zusammen!
Wäre schön, wenn möglichst viele Zeit finden. Ihr könnt den Termin gerne auch weiter verbreiten!
Wir freuen uns auf Euch.
Euer Koordinierungskreis-Team
Im März geht es um das heiße Thema Macht
Im März wird der Netzwerk-Call der Transition Initiativen dem heißen Thema "Macht" gewidmet sein.
Transition Netzwerk Call "Macht voll verändern" am 19.3. von 18 bis 20 Uhr. Herzliche Einladung!
Transition Initiativen streben nach einem "achtsamen Umgang mit den Menschen". Als eine Konsequenz aus einer Jahrtausende alten Kultur des Machtmissbrauchs ist das für viele gleichbedeutend damit, dass Macht abgelehnt wird. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass das Tabuisieren des Themas nicht die Lösung ist: Da Menschen unterschiedlich sind, entwickeln sich immer auch informelle Hierarchien, die häufig toxischer sind als formelle. Wie können wir einen neuen, konstruktiven Umgang mit dem Thema finden?
Eva Stützel lebt seit über 30 Jahren in Gemeinschaft, hat Psychologie studiert, eine Transition-Initiative aufgebaut und arbeitet seit 20 Jahren als Beraterin für selbstorganisierte Projekte. Die Frage, wie sie ihre Gestaltungskraft gut in Projekte einbringen kann, die den Ansatz haben, möglichst hierarchiefrei zu sein, beschäftigt sie seit Jahrzehnten. In der Begegnung mit der Prozessorientierten Psychologie nach Arnold Mindell hat sie einen Ansatz gefunden, der einen neuen Schlüssel zum konstruktiven Umgang damit beinhaltet. "Rangbewusstsein" heißt das Zauberwort, sich seiner eigenen Privilegien und der eigenen Macht bewusst werden, und sie bewusst einsetzen.
Hierzu hat sie Ende 2024 ein Buch veröffentlicht, mit dem Titel "Macht voll verändern". In diesem Netzwerkcall wird sie die Essenz des Buches vorstellen und die Teilnehmenden einladen, ein Bewusstsein für ihre eigene Macht zu entwickeln und sich bewusst darüber zu werden, wie der eigene Rang das Verhältnis zu anderen beeinflusst.
Sehr spannend! Das ist der Link für unsere Netzwerk-Calls:
https://us02web.zoom.us/j/88522368265?pwd=NWprY3Zqa3h0ZW9NZU1RSjFCRUYrQT09
Meeting-ID: 885 2236 8265 // Kenncode: 9126
Wir sind Partner der '100 Mitmach-Regionen'
Das Transition-Netzwerk ist Kooperationspartner des Projektes '100 Mitmach-Regionen‘. Zusammen mit lokalen Akteur:innen wird die Umsetzung der SDGs auf regionaler Ebene befördert!
Die Handlungsfelder, in denen die lokalen Akteur:innen aktiv sind: Ernährungssystem, Energie und Verkehr, Finanzen und Wirtschaft und sozialer Zusammenhalt – auch unsere Themengebiete.
100 Regionen im deutschsprachigen Raum werden unterstützt, Maßnahmen im Bereich der Handlungsfelder zu finden und umzusetzen. Ein Kernelement sind die sogenannten Mitmach-Konferenzen, bei denen bis zu 200 Menschen der jeweiligen Region teilnehmen und die Projekte in die Umsetzungsphase leiten. Um die teilnehmenden Regionen zu unterstützen, bekommen sie einen Ideenpool an die Hand, der verschiedene Maßnahmen vorstellt, die bereits irgendwo erfolgreich umgesetzt wurden. Pro Handlungsfeld sollen dann Steckbriefe entstehen, die den Menschen in Kurzform die jeweiligen Maßnahmen beschreiben und bei näherem Interesse mit weiterführenden Infos helfen.
Gute Beispiele aus der Transition Welt werden gesucht! Wer gute Beispiele hat, kann sie an Carolin Überall von der Schweisfurth-Stiftung schicken (sie ist Gründungspartner der 100 Mitmach-Regionen). Kontakt:cueberall [at] schweisfurth-stiftung.de oder 089 17 95 95 10
Ressource: hacking politics
Wie funktioniert Politik? „Die da oben“ machen was sie wollen und „wir hier unten“ müssen es ertragen? Sicherlich nicht…! Aber wie dann?
„hacking politics“ ist eine Philosophie des Politikmachens, die an Politik wie an ein Computersystem herangeht und sich fragt: Wie kann ich das politische System „hacken“ und es in meinem Sinne zum Arbeiten bringen? Ein Kurzvortrag beschreibt diese Herangehensweise auf (nicht ganz/durchaus) ernstgemeinte Weise. Dieser Kurzvortrag wurde inzwischen erweitert um einen Workshop „hacking politics – Stadtratsanträge schreiben“. Beides ist primär auf die Lokalpolitik bezogen, obwohl die dahinterstehende Philosophie sich auch auf größere Politik-Räume anwenden lässt.
Kurzvortrag auf Video mit dazugehörigem Podcast findet ihr zusammen mit dem Workshop-Material HIER: http://zukunftsstadt.de/hacking-politics
Transition Leitfaden - hier gehts zur Digital-Version
"Gemeinsam die Zukunft gestalten - ein Leitfaden für Transition Initiativen"
Bis zu einem möglichen Nachdruck könnt ihr den Leitfaden online lesen .
Was findest Du hier?
- Die Transition-Charta, unser Selbstverständnis
- Know How, zum Beispiel, der Leitfaden der Transition-Initiativen: Gemeinsam die Zukunft gestalten,
- Beratung, zum Beispiel Transition Trainings und Workshops,
- Infos, zum Beispiel über das Projekt "Lernendes Transition Netzwerk",
- Neues aus der Transition Forschung, zum Beispiel zur Frage: "Was macht transformative Ernährungsunternehmen aus?"
- Viele tolle Initiativen, vielleicht auch in deiner Nähe?
- und natürlich auch Infos über den Verein Transition Netzwerk e.V.
Über uns
Dies ist die Website des deutsch-sprachigen Transition Netzwerks mit Vertreter*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH - Region).
- Wir verknüpfen über 120 lokale Transition Initiativen und stehen lokalen Gruppen und Interessierten gerne zur Seite.
- Wir sind Ansprechpartner für das internationale Transition Network.
Wir sind Teil einer internationalen Graswurzelbewegung, die sich für Klima-Gerechtigkeit, Menschenrechte, Ressourcen- und Umweltschutz einsetzt. Uns ist es wichtig, die Vielfalt des Lebens, der Menschen, der Wege und Lösungen für den Wandel zu schätzen und zu fördern. Wir sind einladend und inklusiv - wir heißen jeden Menschen unabhängig von Alter, eventueller Beeinträchtigung, Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft, Kulturkreis, sexueller Identität oder sozialem Status willkommen. Jegliche Form der Diskriminierung lehnen wir ab!
Unser Ziel ist eine Gesellschaft, welche die Menschenrechte der heutigen und der zukünftigen Generationen achtet, sowie wertschätzend und friedlich ist. Die Transition-Bewegung ist ein selbstlernendes Netzwerk, das den Wandel zu einer lebensbejahenden, nachhaltigen und gerechten Gesellschaft mit Kopf, Herz und Hand angeht.